MVZ Management 2024: Sind die 10 Erfolgsfaktoren von 2010 noch aktuell?

Erfahren Sie, ob die 10 Erfolgsfaktoren von 2010 immer noch relevant sind im Management von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in 2024.
MVZ Praxis
Ein Artikel von „Management & Krankenhaus“ aus dem Jahr 2010 definierte 10 Kriterien für erfolgreiches MVZ-Management. Doch wie relevant sind diese heute noch? Im Folgenden ein Überblick und eine Bewertung der aktuellen Bedeutung dieser Faktoren für medizinische Versorgungszentren (MVZ).

1. Mindestens 5 Fachrichtungen je MVZ

Die Idee hinter diesem Kriterium ist es, die Versorgung komplexer Krankheitsbilder sicherzustellen. In vielen Bereichen der KV (Kassenärztliche Vereinigung) ist es heute jedoch aufgrund der Fallzusammenführung unwirtschaftlich, Patienten im gleichen Quartal in mehreren Fachrichtungen zu behandeln. Dies könnte also eine Anpassung erfordern.

2. Integration eines Hausarztes

Ein Hausarzt als zentrale Steuerung optimiert die Patientenlenkung und entlastet die Notaufnahme. Diese Praxis hat sich bewährt und bleibt ein wichtiger Faktor für die effiziente Versorgung und Entlastung der klinischen Einrichtungen.

3. Spezialisierung auf spezifische Indikationen

Durch die Spezialisierung auf bestimmte Indikationen können MVZ ihre Patientenfallzahlen erhöhen und den Konkurrenzdruck durch niedergelassene Ärzte mindern. Diese Strategie ist nach wie vor erfolgreich und relevant, um sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten.

4. Rasche Vernetzungen

Die rasche Vernetzung mit Ärztekreisen oder Selbsthilfegruppen fördert die Integration in die Versorgungslandschaft. Allerdings werden MVZ-Ärzte in vielen Ärztekreisen oft ausgeschlossen, was die Umsetzung erschwert. Dennoch bleibt die Vernetzung eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Versorgung.

5. Einbindung von Spezialisten

Renommierte Ärzte mit guter Reputation ziehen besonders Privatpatienten an und steigern so die Attraktivität des MVZ. Diese Maßnahme bleibt ein wichtiger Erfolgsfaktor, um hochwertige medizinische Dienstleistungen anzubieten.

6. Zielgruppenspezifisches Leistungsangebot

Ein durchdachtes Leistungsangebot, wie die Integration von Hörgeräteakustikern oder Physiotherapeuten, kann die Erlöse steigern und das Angebot abrunden. Diese Strategie hat sich als sinnvoll erwiesen und bleibt relevant für ein erfolgreiches MVZ-Management.

7. Professionelle Serviceelemente

Erweiterte Öffnungszeiten und kurze Wartezeiten verbessern die Patientenzufriedenheit und -bindung. Diese Maßnahmen sind nach wie vor wichtig, um die Patientenerfahrung zu optimieren und die Patientenbindung zu stärken.

8. Effiziente Prozesse

Zentrale Terminvergabe und die Nutzung elektronischer Patientendaten verbessern nicht nur die Behandlungsqualität, sondern auch die Kostensituation. Effiziente Prozesse sind essenziell für ein erfolgreiches Management und die Optimierung der internen Abläufe in einem MVZ.

9. Standort und Infrastruktur

Eine gute Verkehrsanbindung und barrierefreier Zugang sind oft die ersten Entscheidungskriterien für Patienten. Diese Faktoren bleiben unverändert wichtig für die Attraktivität eines MVZ.

10. Schulung und Motivation des Personals

Zufriedenes und gut geschultes Personal führt zu höherer Patientenbindung und -zufriedenheit. Schulung und Motivation sind daher auch heute unerlässlich, um die Servicequalität und die Effizienz des MVZ zu gewährleisten.

Fazit: Sind die Kriterien noch aktuell?

Viele dieser Punkte sind nach wie vor für MVZ relevant und tragen zum Erfolg bei. Insbesondere die Integration von Hausärzten, die Spezialisierung auf bestimmte Indikationen und die effiziente Nutzung von Technologien und Prozessen sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Allerdings gibt es auch Anpassungsbedarf, etwa bei der Fallzusammenführung und der Vernetzung mit Ärztekreisen.

Was denken Sie? Sind diese Kriterien für ein MVZ noch aktuell oder müssen neue Maßstäbe gesetzt werden? Teilen Sie Ihre Meinung und Erfahrungen mit uns!

Teilen auf:

Weitere Beiträge